Bei meinen Streifzügen durchs Netz bin ich auf den
Blog von "Frank Wetter" gestossen welcher den Beitrag
"Die 10 besten Bauernregeln, die jeder kennen sollte" geschrieben hat. Ich finde diesen Beitrag von ihm ziemlich interessant, da er auf die wissenschaftliche Genauigkeit (nach dem Buch
"Bauernregeln aus meteorologischer Sicht" von Horst Malberg) dieser Bauernregeln eingeht, mit einem erstaunlichen Resultat:
1.: “Schneit’s im Oktober gleich, dann wird der Winter weichâ€
Schneit es im Oktober bereits im Flachland, was in Berlin ziemlich selten vorkommt, so fällt in allen Fällen, also zu 100% die Wintermonate Dezember bis Februar überdurchschnittlich warm aus.
2.: “Wie’s der Matthis (21.9.) treibt, es 4 Wochen bleibtâ€
Fällt am 21. September Regen, so ist es zu 80% auch in den kommenden vier Wochen zu nass. Regnet es dann sogar stark, gilt die Regel in jedem Fall, also zu 100%.
3.: “Felix & Petrus (21. und 22.2.) zeigen an, was wir 40 Tage für Wetter hanâ€
Man muss es ein bisschen umformulieren: fällt in der Zeit vom 20. bis 23. Februar kein Regen, so ist es zu 90% bis Ende März zu trocken.
4.: “Ist der September lind, ist der Winter ein Kindâ€
Mit anderen Worten: ein lauer September bedeutet einen luschigen Winter. Dies stimmt zu 75%, also in 3 von 4 Fällen. Der Februar ist dann sogar zu 85% normal bis übernormal warm.
5.: “Wie der Tag zu St. Kathrein (25.11.) wird der nächste Februar seinâ€
Ist der 25. November zu trocken, so folgt in 4 von 5 Fällen oder zu 80% ein zu trockener Februar.
Die nächsten 5 Bauernregeln befinden sich in der erweiterten Ansicht dieses Blogposts.
"Wetter: Die 10 besten Bauernregeln" vollständig lesen