Im Rahmen meiner Eintrittsarbeit am Neuropsychologischen Institut der Uni Zürich habe ich mich mit dem Thema Tierversuche beschäftigt. Dieses Fachgebiet (wie viele andere auch) könnte ohne die Erkenntnisse aus Experimenten mit Tieren in der heutigen Form nicht existieren - doch, dass immer noch tausende von Tieren zu Versuchszwecken gezüchtet und für unsere Forschungszwecke missbraucht werden, war mir schon immer ein Dorn im Auge.
Mit grossem Ehrgeiz habe ich mich hinter meine Arbeit gesetzt, denn ich war mir 100%ig sicher, dass es eine Möglichkeit gibt, auch ohne Tierversuche Fortschritte in der Forschung zu machen.
Ich habe mich u.a. damit beschäftigt, was eigentlich ein Tierversuch ist, und wieviele in der Schweiz jährlich durchgeführt werden. Mein grösstes Interesse jedoch galt den Alternativen zu Versuchen am Tier, dem Beweis, dass auch ohne das Quälen und Töten von Tieren Forschung möglich ist.
Der Download-Link zur PDF-Datei meiner Arbeit, sowie weitere Informationen befinden sich in der erweiterten Ansicht dieses Blog-Posts.
"Sind Versuche am Tier noch zeitgemäss?" vollständig lesen