Ja ich gebe es zu, ich kann Radio nicht ausstehen. Nebst dem dass mich Radio dauernd ablenkt nervt es mich ungemein jeden Tag in etwa die gleiche Playlist hören zu müssen und das noch mehrmals an einem Tag. Zudem kommt dass dass die meisten Songs nicht besonders mit Liebe ausgesucht wurden, sondern dass es sich dabei einfach von den PR-Firmen gepushten Mainstream-Songs handelt welche oft inhaltlich im besten Fall noch simpel gestrickt sind. Folgender Song von "John LaJoie" trifft verdammt gut was ich jeweils empfinde und ist sehr witzig und professionell aufgezogen:
Gerade im Internetzeitalter wird der Gross- und Kleinschreibung immer weniger Priorität eingeräumt. Das ist oft einfacher, kann aber auch den Sinn der Aussage ziemlich verdrehen wie die folgenden Beispiele (auf lustige Art und Weise) zeigen:
Die Spinnen
Die spinnen
Warum sind füllige Frauen gut zu Vögeln?
Warum sind füllige Frauen gut zu vögeln?
Er hat liebe Genossen.
Er hat Liebe genossen.
Wäre er doch nur Dichter!
Wäre er doch nur dichter!
Ich kann es fast nicht mehr hören, Sprüche wie "Wo bleibt der Sommer?", wenn es mal einen oder zwei Tage regnet, treiben mich regelrecht in den Wahnsinn. Die aktuellen Temperaturen grillen so richtig und bereiten extrem viel Freude, gerade wenn man Mieter einer schlecht isolierten Dachwohnung ist... Folgendes Bild passt perfekt auf die aktuelle Situation (THX @ Patrick für das Bild):
Welcher (einigermassen versierte) Internetbenutzer kennt das nicht: Jemand stellt eine Frage von der man sehr sicher ist, dass eine kurze Google-Recherche diese innerhalb kürzester Zeit beantworten würde. Wenn sich dies häuft kann das ganz schön nerven, doch gerade wenn man ein wenig besser mit technischen Dingen bewandert ist möchte man nicht allzu arrogant einfach einen Google-Link posten. Ausserdem kann es ja sein das jemand Google kennt, aber nicht genau weiss wie er mit dieser sehr nützlichen Suchmaschine umgehen soll.
"Let me google that for you" hat sich genau diesem Problem angenommen und bietet einen ziemlich charmanten Ansatz für dieses Problem und bietet die Möglichkeit per kurzem Flash-Film jemandem zu zeigen wie man nach der gewünschten Antwort googeln könnte und liefert die entsprechenden Suchresultate per Weiterleitung an Google.
Heute habe ich mich wieder einmal grausam über die miese Qualität gewisser Schweizer TV-Werbungen geärgert. Oft wird dabei die deutsche Werbung als Vorlage genommen, und das ganze dann im Schweizer Dialekt nachsynchronisiert. Es ist wirklich beschämend - wenn man weiss was da für Werbeagenturen dahinterstehen, welche wohl mehr als gut dafür entlohnt werden dürften - was für eine Qualität die Schweizer Nachsynrchonistation hat. Mal abgesehen davon dass die Lippenbewegungen selten wirklich synchron wirken, hört sich das ganze auch total unnatürlich an. Herr und Frau Schweizer spricht definitv nicht so miteinander.
Ein paar Walliser haben dies wohl auch so gsehen und haben sich für den humoristischen Weg entschieden. Sie haben den (äusserst nervigen) LC1 Werbespot einfach selber nochmal nachsynchronisiert und damit ein fast schon geniales Resultat erzielt. Liebe Werbe-Fuzzies, stellt diese Leute ein, dieser Werbespot hätte eingeschlagen wie eine Bombe Doch seht selber:
Vor einiger Zeit habe ich hier eine Anleitung veröffentlicht, welche erklärt, wie man die lästigen Facebook Quiz ausblenden kann, welche alle "netten" Freunde immer und immer ausfüllen und die Pinwand regelrecht damit zupflastern.
Nun habe ich ein schönes Ablaufdiagramm bei Schneeseicher.ch gefunden, welches sich dieser Thematik treffend angenommen hat. Doch seht selbst:
Immer wieder "erfreudlich", Leute die Facebook Quiz ausfüllen...
Folgendes - im Stil der 50er Jahre gehaltene - Video zeigt humoristisch 5 goldene Manieren/Regeln welche man bei der Nutzung mit Facebook dringend einhalten sollte und was passieren kann wenn man es nicht tut (thx @ Rini für das Video)
(Sinngemäss) übersetzt:
1. Nie den Beziehungsstatus ändern ohne dass der Partner darüber bescheid weiss.
2. Nie Bilder hochladen welche einen Bekannten schlecht dastehen lässt.
3. Sie diskret bei Dingen welche an die Pinnwand von anderen gepostet werden (oder auch in Pinnwand-Dialogen).
4. Klau nicht die Freunde eines Freundes/einer Freundin.
5. Starte keine Hassgruppen
Auch wenn das Video sehr lustig ist, hat das Ganze doch was sehr wahres und sollte meiner Meinung nach dringend eingehalten werden. Ansonsten kann es sehr unangenehm enden..
"Kings of Queens" hat wahrscheinlich jeder welcher über dieses Blogposting stolpert schoneinmal gesehen. Die TV-Serie an sich ist schon sehr witzig - auch wenn ich nicht gleich jede Folge gesehen haben muss - aber meine allerallerallerliebste Szene ist folgende (ich sage nur "Dough and Carrie, Dough and Carrie...):
Ich habe schon mit unzähligen Leuten über diese Szene gelacht und habe es selten erlebt dass mir eine Szene so lange nacheglaufen ist. Endlich habe ich sie auf Youtube gefunden Ich hoffe ihr habt/hattet auch Freude daran... Dough und Carrie, Dough und Carrie... sing
Folgendes Video habe ich von Steve erhalten. Finde es ziemlich witzig wie schnell sich der Spiess doch umkehren kann. Nur schade dass man nicht sieht wie es weitergeht... Doch nun das Video:
Ich ärgere mich nun schon seit ca. 2 1/2 Wochen über die dämlichen Quiz welche unzählige meiner Facebook-Freunde tagtäglich ausfüllen und damit meinen Newsfeed total zumüllen. Oft verstehen sie nicht dass sie nicht die einzigen sind, welche diese Quiz ausfüllen und so eine wahre Flut an Informationen entsteht, die oft total langweilig ist; spätestens beim 20. Mal: "Welches Land Passt zu dir?" oder "Welcher Superheld bist du?" hat man wirklich irgendmal einfach genug.
Ich habe versucht die betreffenden Leute durch Kommentare darauf aufmerksam zu machen, über eigene Status-Updates meinen Unmut bezüglich den Quiz kund zu tun oder sogar Facebook-Freunde zu löschen (was sehr schade ist), doch die Lernresistenz oder Ignoranz gewisser Leute scheint nahezu unendlich zu sein. Doch was nun?
Für Benutzer des Webbrowsers Firefox gibt es eine einfache Lösung: Das Firefox-Plugin "Greacemonkey" erlaubt das ausführen von kleinen Javascripts um den Inhalt einer Webseite bei der Anzeige zu verändern. Für Greacemonkey existieren unzählige kleine Scripts, und einige darunter erlauben auch das Ausblenden dieser nervigen Quiz-Meldungen.
Spezialkleidung für Radfahrer kann ganz schön teuer sein. In der Regel wird dabei primär auf die Farbe Schwarz gesetzt. Wieso? Das folgende Bild sollte dieses Rätsel defintiv lösen:
Offizielle Strassen-Nationalmanschaft von Polen (Bild polnischer Radverband).
Ich frage mich wirklich warum dies niemandem aufgefallen ist bzw. niemand interveniert hat. Wirklich peinlich finde ich.. (aber auch ziemlich lustig für Aussenstehende ). Oder ist dies eine neuartige Taktik um die Gegner zu iritieren - die polnische Nationalmannschaft ist in diesem Bereich ja alles andere als Erfolgreich?!
Diskretion kann unter Umständen sehr elementar sein. Die Firma "Ratex AG" wirbt auf einem ihrer Wagen mit dem Spruch "Schnell. Diskret. Garantiert.". Folgendes Bild lässt aber wirklich etwas anderes erwarten.. Man stelle sich mal in Gedanken vor dass man auf eine Schädlingsbekämpfungsfirma angewiesen wäre und ein solcher Wagen mit der super "diskreten" Werbung vor dem eigenen Haus parkt...